Universitätsprofessor
Dr. Martin K.W. Schweer Forschung / Wissenstransfer


 


„Ich bin dankbar über jeden regen Austausch, den ich in der Forschung, in den Workshops und den Vorträgen erleben darf - vor allem freue ich mich, wenn ich mit meinem Wirken einen Beitrag zu einem vertrauensvollen gesellschaftlichen Miteinander leisten kann.“

Martin K.W. Schweer

Foto: Schmidt/Universität Vechta

 


Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper ist eine kurze, aber vollständige
Beschreibung eines glücklichen Zustands in dieser Welt.
(John Locke, englischer Philosoph, 1632-1704)




STATEMENT NOVEMBER 2025
Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer


Folgt man den Ergebnissen der aktuellen Mitte-Studie 2024/25, so halten mit 24% doppelt so viele Menschen wie noch 2018/19 die deutsche Demokratie als nicht funktionsfähig, gleichzeitig ist das Vertrauen in Institutionen und Wahlen gesunken. Insgesamt erhöht sich damit die Gefahr politischer Distanzierung und die Zustimmung zu simplifizierenden, rechtsstaatlich ungebundenen Demokratievorstellungen. Die Befunde verdeutlichen die Relevanz vertrauensfördernder Maßnahmen in eine liberal-parlamentarische Demokratie zur Sicherstellung von Sicherheit, Freiheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Zick, A., Küpper, B., Mokros, N. & Eden, M. (Hrsg.) (2025). Die angespannte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2024/25. Friedrich-Ebert-Stiftung / Dietz.





Aktuelles

MITTEILUNGEN UND MEDIENPRÄSENZ

    VERÖFFENTLICHUNGEN UND VORTRÄGE

    • Schweer, M. (2025, Oktober 17). Vertrauen als Ressource für die (unternehmerische) Welt von morgen [Keynote]. Alumni-Tag 2025, Universität für Weiterbildung Krems.
    • Schweer, M., Friederich, Y., & Siebertz-Reckzeh, K. (2025, September 22). Vertrauen als Ressource im digitalen Zeitalter [Poster]. 18. zweijährliche Konferenz der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (DPPD), Kassel.
    • Friederich, Y., Schweer, M., & Alkewitz, D. (September, 16, 2025). Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Lehramtsstudium unter besonderer Berücksichtigung des Lehrens und Lernens mit und über Künstliche Intelligenz [Vortrag]. KISS-Pro-Tagung "Künstliche Intelligenz in der Lehrkräftebildung", Potsdam.
    • Schweer, M., & Siebertz-Reckzeh, K. (2025, September 22). Vertrauen als Ressource im digitalen Zeitalter [Poster]. 18. zweijährliche Konferenz der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (DPPD), Kassel.
    • Schweer, M. (Hrsg.). (2025). Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge (4., überarb. und aktual. Aufl.). Springer VS.
    • Schweer, M., & P. Dammann (2025, März 26). Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz - Erfahrungen aus einem innovativen Pilotprojekt an der Universität [Vortrag]. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Frankfurt.
    • Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer (2025, März 22). Vertrauen als psychologischer Regulator in einer hochkomplexen Welt [Vortrag]. 40. Kongress des Bad Wildunger Arbeitskreises für Psychotherapie e.V. (WAP), Habichtswald-Klinik, Kassel. 
    • Osterhaus, C., & Schweer, M. (2024, November 07). PsyKo-Int - Förderung psychologischer Kompetenzen durch internationale Zusammenarbeit in Entwicklungs- und Pädagogischer Psychologie - ein interdisziplinäres Projekt, gefördert durch die ZSK der Universität Vechta [Poster]. 9. Forschungsfördertag, Universität Vechta.
    • Brunner, S., Coners, W., & Schweer, M. (2024, November 07). How To Create An Open Attitude For All - For Being Visible And Recognized In Inclusive Society [Vortrag]. Association Reconnaître - Open Recognition Alliance. Proceedings of ePIC 2024, the 22nd International Conference on Open Education, Open Recognition Technologies and Practices, Paris.